Kreidler Florett TM

Kreidler Florett TM, Type K54 / 54
Baujahr 1971
1-Zylinder-Zweitakt-Gebläsemotor  
49,9ccm Hubraum
5,8 PS bei 8500 U/Min.
Ladenneupreis: 1545 DM

Es gibt Momente, da fühlt Mann sich fast in seine Jugend zurückversetzt…

So jedenfalls ging es mir, als ich im Frühjahr 2011 mit einer Kreidler Florett TM die letzten Kilometer von Oerrel aus in Richtung Heimat fuhr. Das Kleinkraftrad hatte ich nach langer Suche im Internet entdeckt und an diesem Tag mit einem geliehenen Trailer bei bestem Wetter aus Lippstadt abgeholt.
Vor Jahrzehnten besaß ich schon einmal eine Kreidler, Bj.68, die ich mir damals gebraucht vom ersten Lehrlingsgeld zusammengespart hatte. Damals reichte es aber leider nur für ein Mokick mit 2,6 PS und einem kleinen Versicherungskennzeichen.
Anfangs…, denn es gab ja ältere Kollegen, die irgendwann aufs Auto umstiegen und dann ihre „Böcke“ gerne in Einzelteilen zu Geld machten. Und so kamen mit der Zeit ein 5-Gang-Motor, ein passender Vergaser und die zugehörige Auspuffanlage mit „Frankfurter Tüte“ (Doppelendrohr), Chromsturzbügel an Lampe und Tank usw. usw. dazu (…nur das kleine Nummernschild blieb, weil die Versicherung für die Modelle mit großem Motor derzeit wegen der vielen Unfälle sprunghaft auf fast 1000 DM / Jahr stiegen…).
Leider verschwand dieses Mokick eines Abends auf Nimmerwiedersehen vor der damaligen „Tenne im Lindenkeller“. Und darum fehlte mir ab diesem Zeitpunkt etwas, was auch durch das Auto, welches dann folgte, nicht zu ersetzen war.
Damit machte mein Neuerwerb, eine
nun glücklicherweise Schluss. Und da die Versicherungskosten als Zweitfahrzeug heute wesentlich günstiger sind, hat dieses Fahrzeug jetzt natürlich auch die vorgeschriebene Zulassung. Zudem sind die alten 50er-Kleinkrafträder auch noch steuerfrei.
Nur der TÜV ist alle zwei Jahre fällig.

In dieser Ausführung wurde die Florett TM übrigens von 1968 bis 71/72 gebaut,
führte aber wegen der sportlicheren RS mit Fahrtwindkühlung und 6,25 PS für 1730 DM eher ein Schattendasein.

Ab Baujahr 72/73 wurden die Modelle optisch überarbeitet und erhielten, neben neuen Farben, eine andere Teleskopgabel, einen neuen Tank, ein anderes Rück-licht und teilweise eine modernere Elektrik mit Blinker und Drehzahlmesser.